Scheidungsvoraussetzungen Deutschland-Österreich im Vergleich - Das Verschuldensprinzip als Dreh- und Angelpunkt

25.08.2020

Eine Scheidung ist nicht nur in emotionaler Hinsicht schwierig. Es stellen sich auch zahlreiche rechtliche Fragen. Kommt auch noch hinzu, dass ein Ehegatte über eine ausländische Staatsbürgerschaft verfügt oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, so kann es schon einmal kompliziert werden. Bei einem internationalen Bezug muss zunächst geklärt werden, welches Recht überhaupt Anwendung findet.

Die Qual der Wahl – Grenz­über­schreitende Vermögens­nachfolge­planung am Beispiel Deutschland-Österreich

13.05.2020

Die am 17.08.2015 in Kraft getretene neue EU-Erbrechtsverordnung hat zahlreiche Neuerungen mit sich gebracht. Mit ihr soll ermöglicht werden, dass bei internationalen Erbfällen das anwendbare Erbrecht in den Mitgliedstaaten der EU nach denselben Regeln bestimmt wird. Während bis zum Inkrafttreten der Verordnung das anwendbare Erbrecht noch von der Staatsangehörigkeit des Erblassers abhängig war, wird nun das Recht des Landes angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

Erbfallbesteuerung in Deutschland & Österreich

04.09.2019

Noch nie wurde in Deutschland so viel Erbschaft- und Schenkungsteuer erhoben wie in den letzten 10 Jahren. Nach einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamts (Destatis) haben die Finanzverwaltungen im vergangenen Jahr Erbschaften und Schenkungen im Gegenwert von 84,7 Milliarden mit 6,7 Milliarden Euro besteuert. Das entspricht nahezu dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt des österreichischen Bundeslands Burgenland. Damit steigt die in Deutschland erhobene Erbschaft- und Schenkungsteuer um 6,2 % und erreicht beinahe den Höchsttand des Jahres 2016.

Die Europäische Güterrechtsverordnung

17.04.2019

Es gibt immer mehr Ehen, bei denen wenigstens ein Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit hat oder das Ehepaar über im Ausland belegenes Vermögen verfügt. Bei der Scheidung von Ehepaaren oder beim Tod eines Ehegatten mit internationalem Bezug stellt sich die Frage, welches Recht auf deren güterrechtliche Beziehungen anwendbar ist und welches Gericht für die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zuständig ist.

Vorsorgevollmacht mit Auslandsbezug

30.01.2019

Eine Vorsorgevollmacht ist ein unschätzbar wichtiges Vorsorgeinstrument. Angesichts der vielfältigen, unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Wirksamkeit einer Vorsorgevollmacht stellt sich die Frage, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine im Inland errichtete Vorsorgevollmacht im Ausland verwendet werden kann.

Wenn der Toni mit der Vroni … einen Erbvertrag schließt

17.12.2018

Toni aus Linz und Vroni aus Landshut sind einander in großer Liebe zugetan. Heiraten wollen sie freilich nicht, denn gegen die Ehe haben sie beide so ihre Vorbehalte. Es ist für sie aber selbstverständlich, dass sie einander gegenseitig zu Erben einsetzen wollen. Nach deutschem Recht können beliebige Personen einen Erbvertrag eingehen, Ehe oder Verwandtschaft sind nicht erforderlich. Nach österreichischem Recht kann ein Erbvertrag hingegen nur zwischen Ehegatten und eingetragenen Partnern abgeschlossen werden.

ENZ – Das Europäische Nachlasszeugnis

17.12.2018

Gemäß der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) ist der Nachlass grundsätzlich in jenem Staat abzuhandeln, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Dies gilt für sämtliche Nachlasswerte, also auch solche, die in anderen Staaten gelegen sind. Verstirbt also beispielsweise ein deutscher Staatsangehöriger, der in Deutschland auch seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, jedoch ein Ferienhaus in Kufstein sein Eigen nennen konnte, so ist das deutsche Nachlassgericht auch für die Abhandlung hinsichtlich der Ferienwohnung in den Tiroler Bergen zuständig.

Erbrecht goes Europe!

12.12.2018

Seit dem 17.08.2015 rückt Europa jedenfalls erbrechtlich näher zusammen. Für alle Erbfälle ab diesem Datum gilt nämlich die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Seitdem wird innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten (Ausnahme: Dänemark, Irland und der Noch-Mitgliedsstaat Großbritannien) bei einem Erbfall und dem dann anwendbaren nationalen Recht einheitlich auf den letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort des Erblassers abgestellt.